 
  
Projekte RKP - Regionales Kultur Programm NRW
Inhalt dieser Seite
- Vorstellung der aktuellen Projekte des RKP- Regionales Kultur Programm für das Jahr 2025.
- Rückblick auf einige Projekte, die in den letzten Jahren gefördert wurden.
Projekte Regionales Kultur Programm NRW 2025
Wir stellen Ihnen die aktuellen Projekte des RKP-Regionales Kultur Programm für das Jahr 2025 vor! Für das Jahr 2025 konnten acht Projektträger:innen einen Antrag auf Förderung durch das RKP-Regionales Kultur Programm NRW stellen. Wir freuen uns damit auf und über acht spannende Projekte in diesem Jahr! Für sechs Projekte wurden zudem Ergänzungsmittel Barrierefreiheit beantragt und bewilligt. Die Ergänzungsmittel Barrierefreiheit werden RKP-Projekttragenden zusätzlich zur Verfügung gestellt, um barrierefreie Maßnahmen im Rahmen ihres RKP-geförderten Projekten umsetzen zu können.
Perifair - 1. Inklusives Theaterfestival in Südwestfalen 2026

Nächstes Jahr wird es in der Region das erste inklusive Theaterfestival Südwestfalen geben. Das inklusive Theaterfestival "Perifair" wird vom 14. bis zum 17. Mai in Lüdenscheid stattfinden. Veranstalter ist die Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule in Lüdenscheid, Kooperationspartner sind das Parktheater Iserlohn und das Bruchwerk Theater in Siegen. Perifair bietet Workshops, Inszenierungen und vor allem Beteiligung und die Möglichkeit, inklusives Theater kennenzulernen. Theatergruppen können sich bei der Integrativen Kulturwerkstatt darum bewerben, sich mit einer Theater- oder Tanzinszenierung zu präsentieren.
LESELUST - Kinder- und Jugendliteraturfestival Südwestfalen
In sieben Städten der Region – Hagen, Iserlohn, Lüdenscheid, Plettenberg, Halver, Meinerzhagen und Kierspe – stehen Geschichten für junge Menschen im Mittelpunkt. Das Spektrum reicht von modernen Märchen, Zusammenleben, Umwelt, Toleranz und Fantasie. Umrahmt werden die zahlreichen Lesungen mit preisgekrönten Autor:innen, Theaterstücken und Workshops von vielen Aktionen des Lesespaßes in Stadtbüchereien und Schulen. Das Festival gehört inzwischen zu einem der bekanntesten seiner Art in Deutschland.
26. bis 28. September, Wittgenstein: NRW Slam 2025

Die 36 besten Poetry-Slammer:innen aus NRW kämpfen im ländlichen Wittgenstein um den Titel. Vom 26. bis 28. September verwandeln sich Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück und die umliegenden Dörfer in echte Festival-Orte. Der NRW Slam ist viel mehr als nur ein Wochenende voller Bühnenpower. Das Projekt läuft das ganze Jahr über und bringt Poetry Slam direkt in unsere Region – in Schulen, Schützenhallen, Jugendherbergen und Feierlocations. Zudem soll der NRW Slam 2025 der erste inklusive Slam des Landes werden und auch für Menschen mit Behinderung erlebbar, hörbar und mitgestaltbar sein.
Pop-Up-Theater Iserlohn. Kultur kommt zu den Menschen
 

Gemeinsam mit Kulturakteur:innen aus der Region möchte das Parktheater Iserlohn Theater zu den Menschen bringen. Bis Ende Februar 2026 verwandelt sich der Leerstand in der Wermingser Str. 30 in der Innenstadt Iserlohns zu einer Bühne für kreative Workshops, Veranstaltungen und einem ganz anderen Erlebnis von Kultur. Workshops mit Künstler:innen, Aktionen auf der Bühne - der Leerstand wird mit Kultur gefüllt.
Festival KulturPur 33 vom 5. bis 9. Juni 2025 auf dem Giller

Das internationale Musik- und Theaterfestival KulturPur, romantisch gelegen im südwestfälischen Rothaargebirge bei Hilchenbach, Nähe Siegen, zieht jährlich zu Pfingsten mehr als 50.000 Besucher aus ganz Deutschland in seinen Bann. Eine Beliebtheit, die es sicherlich seinem familiären Charme verdankt, der idyllischen Lage an einem der schönsten Plätze Westfalens und der imposanten Kulisse der Zelttheaterstadt. Vor allem aber, weil es die Veranstalter jedes Jahr über Pfingsten verstehen, hochkarätige Showstars mitten in die südwestfälische Natur zu holen. KulturPur versteht sich zudem als barrierefreies Festival.
Eine SOMMERNACHT als eine Bühne für Südwestfalen
EINE SOMMERNACHT - eine Koproduktion mit dem Apollo-Theater Siegen und gleichzeitig die erste Produktion im Rahmen des Projekts "Bühne für Südwestfalen" startet am 28. Mai im Bruchwerk Theater in Siegen (weiterer Termin 30. Mai). Weiter geht es am 6. Juni mit einem Auftritt auf dem Giller im Rahmen von KulturPur. Danach tourt das Stück durch Südwestfalen. Termine und weitere Informationen zum Projekt "Bühne für Südwestfalen" folgen.
FERROMONE: Unterirdisch: Luise heizt ein am 5. 7. in Balve Wocklum
Unser Erdboden hält manches Geheimnis versteckt. Bei „Luise heizt ein“ gehen Besucherinnen und Besucher den Bodenschätzen der unterirdischen Welt auf den Grund. Als damals die fleißigen Bergmänner untertage schufteten, kamen nicht nur wertvolle Erze zu Tage: Verborgene Wesen tauchen auf und heizen ordentlich ein. Elfenhafte Klänge tönen durch die alte Hochofenanlage und Zwerge turnen herum. Ein echter Feuerdrache sorgt für Aufregung. Und auch angehende Höhlenforscher erwartet so manches Geheimnis.
FERROMONE: Sommer, Sonne, Sasse am 6. 9. in der SASE in Iserlohn

Die SASE lädt zum Sommerfest mit Kunst, Musik und Oldtimern ein. Für Kinder veranstaltet die Jugendkunstschule Iserlohn Kunstworkshops mit Recycling-Materialien. Eine Ausstellung der Kunstfreunde Hemer greift das Sujet „Ressourcen: Holz, Kohle, Eisen“ auf und präsentiert Kunst aus Recyclingstoffen über Plastiken hin bis zum Bodypainting. Zu Gast sind der Zauberkünstlers Oli Pilsner und die PHAENOMENTA Lüdenscheid. Außerdem ist die historische Ausstellung besuchbar und es wird eine Fahrt im historischen Müllwagen über das SASE-Gelände angeboten.

"Luise heizt" und das Kunstfestival in der SASE sind Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Ferromone". Spektakuläre Feuershows in historischen Gemäuern, Pop oder Klassik im Museum, Chormusik in ehemaligen Eisenhütten, Konzerte, Theateraufführungen, Licht-, Klang und Filmdarbietungen: Die Festivalreihe FERROMONE feiert die Industriekultur in Südwestfalen auf ganz unterschiedliche Weise. „FERROMONE“ steht für Ferrum (lat. Eisen), und die Pheromone, die biochemischen Lock- und Botenstoffe. Als „Lockstoff“ machen FERROMONE-Veranstaltungen die industriekulturellen Erlebnisorte in Südwestfalen in neuer Form erlebbar und locken Jung und Alt ins WasserEisenLand Südwestfalen.
Alle Termine, Veranstaltungsorte und Infos finden Sie auf der Website.
Rückblick auf Projekte des RKPs der letzten Jahre
Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl an Projekten vor, die in den letzten Jahren mit dem RKP-Regionales Kultur Programm NRW gefördert worden sind. Diese Auswahl zeigt die Vielfalt an Projekten, die durch das RKP möglich sind. Manche Projekte haben sich etabliert. Andere waren ein- oder zweimalig, haben aber der Kulturarbeit in der Region wertvolle Impulse gegeben. Fast alle Projekte haben gemeinsam, dass sie neue Kooperationen und Allianzen geschaffen haben.
Bitte beachten: Die Links führen bis auf wenige Ausnahmen alle auf externe Websites, die nicht alle barrierefrei oder barrierearm sind. Das von den Projekttragenden bereitgestellte Informationsmaterial, das zum Download zur Verfügung steht, ist in der Regel ebenfalls nicht barrierefrei.
Kulturclash im Wohnzimmer
 
Diese Comedy von Murat Isboga, Theater Halber Apfel aus Lüdenscheid, zeigt die Herausforderungen, wenn ein Kind zwischen zwei Kulturen großgezogen wird. Projektzeitraum: 2024, Projektträger: Theater Halber Apfel e.V.

Kulturlabor - Raum für alle in Hilchenbach
In offenen Kulturlaboren entwickeln Akteur:innen der Bürgergesellschaft Ideen für neue diversitätssensible Formate für den neuen Kulturellen Marktplatz in Hilchenbach. Projektzeitraum: 2024, Projektträger: PUSH e.V. Hilchenbach.

Kultureller Brückenschlag Hagen-Lüdenscheid
Kooperationsprojekt der Grüne Brücke Hagen e. V., Verein Nachhaltig Leben Lüdenscheid und weiteren Kulturschaffenden und Vereinen aus den Städten Hagen und Lüdenscheid, die eine kulturelle Brücke zwischen den beiden Städten schlagen wollen.
Projektzeitraum: 2024
Kulturnomaden
Kulturnomaden sind mobile Kultur im ländlichen Raum in Olpe und Umgebung. An ungewohnten Orten werden unterschiedliche Kulturformate wie z. B. kleine Konzerte und Lesungen geboten und so neue Netzwerke und Strukturen aufgebaut. Projektzeitraum: 2024, Projektträger: Club574 Olpe.
 
  
Theater auf Truck on Tour
Die Theaterwerkstatt des Bruchwerk Theaters Siegen tourt mit der Werkstattproduktion "Julia und Romeo" und mit "Der Drachen" auf einem Truck durch die Region. Projektzeitraum: 2021 und 2022, Projektträger: Bruchwerk Theater Siegen.
 
  
Servicebüro Kulturregion
Das Servicebüro der Kulturregion Südwestfalen als Knotenpunkt für das Regionale Kultur Programm NRW wird seit 25 vom Land und von den finanzierenden Kommunen gefördert. Projektträger: Märkischer Kreis für die Kulturregion.
 
  
Neue Bühne Lennestadt
In zirka 20 Veranstaltungen wird der regionalen Kulturszene aus dem Sauerland (und darüber hinaus) in der OT Grevenbrück (Lennestadt) ein Raum für Kultur geboten. Projektzeitraum: 2022 bis 2024, Projektträger: OT Lennestadt-Grevenbrück.
 
  
Kulturlandschaftsführer:in
Das Netzwerk für Kulturlandschaftsführer:innen bietet Qualifizierung und gemeinsame Vermarktung. Projektzeitraum: 2011 und 2012, Projektträger: Verein Landschaft lesen lernen e. V.
 
  
Kulturnetzwerk Kreis Olpe
In regelmäßigen Kulturstammtischen und anderen Austauschformaten wie der Markt der Kultur sowie über eine digitale Plattform soll die freie Kulturszene im Kreis Olpe qualifiziert, vernetzt und sichtbar gemacht werden. Projektzeitraum: 2023 bis 2024, Projektträger: MuT Sauerland e. V.

Unser Siegen
Unser Siegen: Das stetig wachsende Geschichtenportal der Stadt Siegen für und von Bürger:innen.
Projektzeitraum: 2019 bis 2022, Projektträger: Stadt Siegen.

LeseLust - Buchfestival
LeseLust - das Kinder- und Jugendbuchfestival findet in vielen Kommunen der Kulturregion statt.
Projektzeitraum: seit 2016, Projektträger: Kulturzentrum Pelmke.
 
  
geschichtet und gewoben
"geschichtet und gewoben": 15 Kunstwerke als Wegmarken am Kleffweg in Kirchenhundem-Albaum. Projektzeitraum: 2018,
Projektträger: Heimatverein Albaum.
 
  
Festival KulturPur am Giller
KulturPur - das internationale Tanz- und Theaterfestival am Giller bei Hilchenbach ( Siegen-Wittgenstein). Die Zeltstadt mitten in der Natur bietet jedes Jahr ein hochkarätiges Kulturprogramm.
Projektzeitraum: jedes Jahr,
Projektträger: Kreis Siegen-Wittgenstein.
 
  
Bruchwerk Theater - Werkstatt
In der Werkstatt des Bruchwerk Theaters Siegen erarbeiten Theaterprofis und Laien im Tandem gemeinsam Theaterstücke.
Projektzeitraum: 2019 bis 2024,
Projektträger: Bruchwerk Theater.
 
  
Erzähl mir deine Geschichte
Geschichten und Fotos von Menschen aus Südwestfalen: In Workshops schreiben Menschen mit Zuwanderungshintergrund ihre persönliche Geschichte nieder.
Projektzeitraum: 2023,
Projektträger: Willkommen in Olpe e. V.
 
  
Home Lüdenscheid
Home Lüdenscheid - Künstler:innen haben mit Jugendlichen "Heimat" aus unterschiedlichsten künstlerischen Positionen heraus betrachtet. Projektzeitraum: 2017, Projektträger: Geschichtsmuseum Lüdenscheid.
 
  
BlueStock Festival
Das BlueStock Festival in Siegen vereint einen Tag lang jugendkulturelle Organisationen aus der Region. Das Programm wird von jungen Menschen entwickelt. Projektzeitraum: 2018 bis 2025, Projektträger: BlueBox Siegen.
 
  
Südwestfalen sagenhaft
Erzähler:innen aus der Region erzählen an verschiedenen Orten sagenhafte Geschichten aus Südwestfalen, im Wald, an Kulturorten, in Museen. Projektzeitraum: 2020 bis 2023, Projektträger: MuT Sauerland e. V.
 
  
stadt.land.text NRW
Im Rahmen des Residenzprojektes stadt.land.text NRW erkunden alle zwei Jahre zehn Autor:innen die zehn Kulturregion NRWs. Ihre Beobachtungen werden literarisch in einem Blog verarbeitet. Projektzeitraum: 2018, 2020, 2022, Projektträger: RKP-Kulturbüros
 
  
Spielfarben:NEON
Das Junge Theater Siegen e. V. bietet Jugendlichen mit Spielfarben:NEON die Möglichkeit, sich im Theaterspiel auszuprobieren. Projektträger: Junges Theater Siegen e. V., Projektzeitraum: 2020 bis 2025,
Projektträger: Junges Theater Siegen.
 
  
Kunstfest Passagen
Kunstfest Passagen am Gut Rödinghausen in Menden ist Partner des Industriekulturfestival-Verbundes FERROMONE. Jedes Jahr werden die Industrieorte in der Region neu belebt.
Projektzeitraum: 2019 bis 2023,
Projektträger: Stadt Menden.
 
  
FERROMONE
Luise heizt ein ist Partner des Industriekulturfestival-Verbundes FERROMONE. Jedes Jahr wird die Luisenhütte in Balve-Wocklum kunstfertig eingeheizt. Projektzeitraum: seit 2016, Projektträger: Märkischer Kreis.
 
  
Wordcamp
Im Wordcamp in Schalksmühle beschäftigen sich an einem Wochenende regionale Künstler:innen und junge Auszubildende mit Sprache. Projektzeitraum: 2019, Projektträger: Gemeinde Schalksmühle.
 
  
Urban Art Siegen
Im Urban Art Festival Siegen setzen sich Streetart-Künstler:innen aus der Region alle zwei Jahre in der Stadt Siegen und dem Umfeld mit einem neuen Motto auseinander. Projektzeitraum: 2020 und 2022, Projektträger: Stadt Siegen.
 
  
Eisenstraße Südwestfalen
Die Eisenstraße Südwestfalen ist eine kulturtouristische Route von WasserEisenLand und verbindet den Siegerländer mit dem Märkischen Wirtschaftsraum. Projektzeitraum: 2011 bis 2015, Projektträger: WasserEisenLand e. V.
KulturFleckenWeg Freudenberg
Auf dem ca. 6,5 km langen KulturFleckenWeg in Freudenberg haben Künstler:innen aus der Region Objekte der Kunst und Literatur installiert. Projektzeitraum: 2020, Projektträger: KulturFlecken Silberstern e. V.
 
  
Musikwerkstatt Südwestfalen
Die Philharmonie Südwestfalen bringt in ihrer Musikwerkstatt Südwestfalen professionelle Musiker und Laienmusiker aus Südwestfalen zusammen. Projektlaufzeit: 2017/18 und 2021/22 und 2022, Projektträger: Philharmonie Südwestfalen.
 
  
Wanderspace
Wanderspace@Netphen ist ein Pilotprojekt des Regionale 2025 Projektes Wanderspace und wurde 2022 von der Uni Siegen in enger Kooperation mit der Qulturwerkstatt Netphen durchgeführt. Projektträger: Universität Siegen.
 
  
MusicFever
Das Festival MusicFever an der Heesfelder Mühle vereint an zwei Tagen verschiedene Bands und Musikgruppen aus der Region. Projektzeitraum: 2017 bis 2019, Projektträger: Soundbäckerei
 
  
Chaos FLUX
Die Chaos Flux bringt 2021 als virtueller Begegnungsraum Künstler:innen, Hacker:innen, Wissenschaftler:innen zusammen. Projektträger: Kulturregion Südwestfalen mit dem Chaos Computer Club Siegen.
Kulturentwicklungsplan Volme
Die vier Kommunen Oben an der Volme, also Meinerzhagen, Kierspe, Schalksmühle und Halver, haben im 2013 bis 2015 einen gemeinsamen Kulturentwicklungsplan erarbeitet. Projektträger: Stadt Halver.
 
  
Kulturentwicklung Bad Berleburg
Die ländlichen Gemeinden Bad Berleburg und Schmallenberg haben 2021 und 2013 ebenfalls zusammen einen Kulturentwicklungsplan erarbeitet. Projektträger: Bad Berleburg und Schmallenberg.
 
  
Wir sind Geschichten
Die Website Wir sind Geschichten sammelt Geschichten und die dazugehörigen Orte des Geschehens.
Projektzeitraum: 2018,
Projektträger: Kulturregion Südwestfalen in Kooperation mit Sauerland Tourismus e. V. Die Website ist mittlerweile abgeschaltet.






