
Förderung und Unterstützung von kulturellen Strukturen in der Region
Das Regionale Kultur Programm NRW: koordinieren - vernetzen - fördern
Erklärfilm zum Regionalen Kultur Programm NRW
So funktioniert das RKP: Unser Erklärfilm bietet einen Überblick über das Förderprogramm. Den Untertitel können Sie bei Bedarf aktivieren.
Der Erklärfilm mit Worten skizziert
In diesem Film stellt sich das Regionale Kulturprogramm NRW vor. Der Film ist unterlegt mit Musik, die Erklärungen erfolgen durch einen Sprecher und mit Untertiteln. Mit vielen bunten gezeichneten Bildern werden die Inhalte dargestellt.
Wie bei einem Puzzle werden die einzelnen RKP-Büros auf der Landkarte zu einem Bild von NRW zusammengefügt. Markierungen, die über das Bild sich verteilen stehen für die geförderten Kultursparten. Bunt stilisiert wird Stadt und Land dargestellt. Aufploppende Ballons zeigen Beispiele für Projektideen. Verschiedene Personen bilden eine Gruppe aus verschiedenen Kultursparten und Regionen, die sich vernetzen und Förderungen beantragen können. Die Kulturregionen kommen als bunte Kreise ins Bild. In den einzelnen Kreisen werden Netzlinien dargestellt. Drei verschiedene Personen stehen für die Vernetzung und Antragssteller:innen. Das Kulturministerium wird über ein stilisiertes Haus dargestellt. Zum Schluss stehen die drei Personen auf einer Bühne und starten ihr Kulturprogramm
Kurzvorstellung Regionales Kultur Programm NRW

Die Kulturregion Südwestfalen ist eine von zehn Kulturregionen in Nordrhein-Westfalen, die gemeinsam den Grundgedanken des Regionalen Kultur Programms NRW - kurz RKP - vor Ort umsetzen. Das RKP fußt auf zwei wesentlichen Säulen: zum einen auf der Förderung von Kulturprojekten und zum anderen auf den Serviceleistung der Regionalen Kulturbüros (RKP-Büros) in den zehn Kulturregionen. Bereits seit 1997 besteht das Regionale Kultur Programm NRW als Förderprogramm und Unterstützungsangebot zur Stärkung der Kulturarbeit und der Kulturschaffenden in den zehn Kulturregionen NRW's. Dabei fördert das RKP die Entwicklung kultureller Strukturen in den Regionen und regt innovative Projektentwicklungen an. Das Programm bietet aufgrund des regionalen Bezugsrahmens eine ideale Größe für interkommunale Diskurse und Entwicklungen. Durch Kooperationen und Vernetzungen der unterschiedlichen Akteure in der Region bietet das RKP einen besonderen Mehrwert. Auch werden neue Impulse in die Regionen gegeben und die aktive Teilnahme von Kultureinrichtungen jeglicher Größe wird ermöglicht. Durch die Einbeziehung neuer Themen und Partner entstehen neue Verbindungen von Kultur zu anderen Politik- und Aufgabenbereichen wie z.B. Stadtentwicklung, Wirtschaft, Tourismus, Ökologie und Sozialem.
Die zehn RKP-Kulturbüros präsentieren das Regionale Kultur Programm NRW und sich als Region auf einer gemeinsamen Website.
Ihr Weg zum Antrag

Antragsfrist ist der 30. September eines jeden Jahres.
Sie möchten ein Kulturprojekt über das RKP fördern lassen? Dann ist Ihr erster Schritt die Kontaktaufnahmen mit dem Servicebüro der Kulturregion Südwestfalen.
Hörbeiträge und Podcasts zum Regionalen Kultur Programm NRW
Kurzinformation zum RKP
Die Präsentation als Film und Hörbeitrag auf Youtube erläutert kurz und knapp die wesentlichen Rahmenbedingungen des Regionalen Kultur Programm NRW.
Podcast "Dein Draht zum RKP"

In dem Podcast erklären Susanne Boecking der Kulturregion Südwestfalen und Wolfgang Meier vom der Kulturregion Sauerland das RKP. Außerdem erzählen Sie sich einiges über ihre Kulturregionen - und ein bisschen über sich.
Die wesentlichen Eckpunkte
- Der Fördersatz für das Regionale Kultur Programm NRW liegt bei maximal 50%. Das heißt, das Land NRW fördert bis zu 50 % der Gesamtsumme.
- Projektträger:innen / Antragstellende können sowohl Kreise und Kommunen als auch Kultureinrichtungen jeglicher Größe, Vereine oder auch Einzelpersonen sein.
- Rechtzeitig vor der Antragstellung muss mindestens eine Beratung durch das RKP-Kulturbüro (bei uns das Servicebüro) in Anspruch genommen werden. Sie erhalten dann eine ID und den Zugang zum Projektdatenblatt. Die Beratung von der Idee bis zum Antrag und darüber hinaus ist natürlich kostenfrei.
- Bis zum
30. September muss Ihr Antrag in Form eines Projektdatenblattes online ausgefüllt und eingereicht worden sein.
Hier finden Sie das Online-Projektdatenblatt. Für Ihren Kosten- und Finanzierungsplan erhalten Sie bei der Beratung eine Excel-Vorlage. Diese fügen Sie dem Projektdatenblatt bei.
Ergänzungsmittel Barrierefreiheit
Hinweis: Die Ergänzungsmittel können nur für ein Projekt beantragt werden, das über das Regionale Kultur Programm NRW gefördert wird! Mit den Ergänzungsmitteln Barrierefreiheit unterstützt das Land NRW die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen des Körpers, der Sinne, der Kognition und Psyche. Für Maßnahmen zum Abbau von Barrieren werden für das RKP-Regionales Kultur Programm NRW bis zu 5.000 Euro pro Kulturprojekt ergänzend zur Verfügung gestellt. Die Förderquote für barrierefreie Maßnahmen beträgt 100%. Zum Thema barrierefreie Maßnahmen und zu den wichtigsten Begrifflichkeiten finden Sie in der Arbeitshilfe zur Barrierefreiheit. Den aktuellen Antrag erhalten Sie bei der Beratung.
Die wichtigsten Kriterien des Regionalen Kultur Programms NRW
Über das RKP können Kulturprojekte, die den Kriterien des RKP entsprechen gefördert werden. Dabei muss auch die kulturelle Leitlinie der jeweiligen Region berücksichtigt werden.
- Kooperation und Vernetzung: Mindestens drei Partner aus mindestens zwei Städten/Gemeinden entwickeln ein Projekt und führen es gemeinsam durch; weitere Partner nicht zwingend erforderlich, aber gewünscht.
- Entwicklung bzw. Stärkung eines Netzwerkes: Kooperationsmodelle, auch mit anderen Bereichen, z. B. mit der Jugendarbeit, der Wirtschaft, der Stadtentwicklung oder dem Tourismus.
- Marketingmaßnahmen: Das Marketing ist ein erkennbarer Bestandteil des Projektes, alle Partner beteiligen sich an den Maßnahmen. Die Marketingmaßnahmen sind zielgruppenspezifisch und machen das Projekt (über-)regional sichtbar und erhöht damit die Außenwahrnehmung von Kunst und Kultur in der Region.
- Kulturelle Teilhabe bzw. Erreichen der Zielgruppe: Das Projekt bringt den Menschen Kultur (auch im Rahmen von Angeboten Kultureller Bildung) nahe und ermöglicht der angesprochenen Zielgruppe kulturelle Teilhabe durch einen niederschwelligen Zugang.
- Regionaler Bezug:
In der Regel Bezug zu den Schwerpunktthemen bzw. Profilen der jeweiligen Region, Beteiligung auch von regionalen Kulturschaffenden. Hier finden Sie das
kulturelle Leitbild der Kulturregion Südwestfalen.
Der Antrag beziehungsweise das Projektdatenblatt ist zum 30. September eingereicht - und dann?
- Der Kulturrat Südwestfalen spricht als Projektjury eine Förderempfehlung aus, die Projektanträge werden priorisiert.
- Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW entscheidet in letzter Instanz über die Anträge. Sie bekommen dann von uns das Ergebnis der Entscheidung mitgeteilt.
- Bis zum 30. November füllen Sie dann den abschließenden Antrag online im Kulturweb aus. Hier finden Sie den Online-Antrag.
- Die Bezirksregierung Arnsberg prüft Ihren Antrag. Nach Freigabe des Landeshaushaltes ist eine Bewilligung der Fördermittel möglich. Ein Projektbeginn vor Bewilligung der Maßnahme ist nur mit einem vorzeitigen Maßnahmebeginn möglich, den Sie ebenfalls beantragen können.
- Die zuständige Bezirksregierung stellt den Antragsteller:innen den Bewilligungsbescheid aus. Dann können Sie loslegen!
Leitfaden zur Antragstellung RKP
Alle wichtigen Kriterien zur RKP-Förderung und alles, was Sie zur Erstellung Ihres Kosten- und Finanzierungsplans wissen müssen, haben wir Ihnen in einem Leitfaden zusammengestellt. Den Leitfaden können Sie über den Button als PDF herunterladen.
Leitbild der Kulturregion Südwestfalen
Das kulturelle Leitbild "Kultur ist unser Ding" nimmt die kulturschaffenden Menschen in der Region in den Fokus und ist Grundlage für die Kulturarbeit.
Beratung und Unterstützung
Wir unterstützen Sie bei der Ausarbeitung ihre Antrages, vermitteln Kooperationspartner:innen und begleiten Sie bei der Umsetzung. Eine Beratung vor Antragstellung ist Pflicht.
Kulturrat Südwestfalen
Der Kulturrat Südwestfalen berät über Projektanträge des RKPs und unterstützt die konkrete Umsetzung der kulturpolitischen Linie in der Region. Der Kulturrat Südwestfalen stellt entsprechend die Projektjury.

Projekte des RKP-Regionales Kultur Programms NRW
Unsere Kulturprojekte, die über das Regionale Kultur Programm NRW gefördert werden und wurden sind äußerst vielfältig. Lassen Sie sich inspirieren, finden Sie neue Anregungen. Vielleicht stoßen Sie über unsere Projektträger:innen auch auf Kooperationspartner:innen für Ihr eigenes Projekt.
Beratungs- und Qualifizierungsangebote zur Antragstellung
Individuelle Beratungsangebote
Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit
Weitere Förder- und Unterstützungsmaßnahmen
Noch mehr Kohle für Kultur
Aktuelle Ausschreibungen für Kulturförderung, Wettbewerbe stellen wir auf unserer Pinnwand bereit. Die Pinnwand wird regelmäßig aktualisiert.
Kulturpolitik des Landes NRW
Kulturgesetzbuch, Kulturförderplan, Landeskulturbericht und der Kulturförderbericht bilden den kulturpolitischen Handlungsrahmen.

Engagiert in NRW
Beratungen, Qualifizierungsangebote, Förderung, Engagementpreis: Landesservicestelle für das bürgerschaftliche Engagement in NRW
LWL-Kultur in Westfalen
Das Referat „Strategische Beratung/ Kultur in Westfalen" in der LWL-Kulturabteilung stärkt die kulturelle Infrastruktur in Westfalen-Lippe. Die Handlungsfelder sind Bürgerschaftliches Engagement, Kulturentwicklungsplanung und die Westfälische Kulturkonferenz.
Regionale Südwestfalen 2025
Die Programmatik der REGIONALE 2025: die Südwestfalen-DNA (Digital-Nachhaltig-Authentisch) mit dem Anspruch, dass jedes Projekt diese DNA in sich tragen soll. Kultur@suedwestfalen ist ein Themenfeld im Rahmen des Handlungsansatzes "Gesellschaft stärken".
Kulturrat NRW
Die Arbeitsgemeinschaft der RKP-Büros sind über die RKP-Sprecher:innen ständiger Gast im Vorstand des Kulturrates NRW. Der Kulturrat NRW e.V. ist bestrebt, Kunst und Kultur in Nordrhein-Westfalen mehr Geltung zu verschaffen und die Voraussetzungen für ihre Entwicklung zu fördern.
Zusammen nach vorn: Die Arbeitsgemeinschaft der RKP-Büros

Die 10 RKP-Büros haben vor Jahren eine Arbeitsgemeinschaft gegründet. Die Leiter:innen und Mitarbeiter:innen treffen sich regelmäßig in einem Jour fixe zum Wissens-, Erfahrungs- und Fragenaustausch. Zudem werden gemeinsam nrw-weite Projekte und Veranstaltungen geplant und Ideen für die strategische Weiterentwicklung gemeinsamer Themen und Ziele entwickelt. Enge Kooperationen werden oft mit den benachbarten Kulturregionen eingegangen. So sind zum Beispiel die Kulturregionen Sauerland und Südwestfalen sowie Teile der Kulturregion Hellweg in der REGIONALE2025-Region "Südwestfalen" zusammengefasst. Berührungspunkte gibt es natürlich an vielen Stellen auch mit dem Bergischen Land. Die Mitarbeiter:innen des Referates für Regionale Kulturpolitik beim Ministerium für Kultur und Wissenschaft unterstützen die Arbeit der Kulturbüros maßgeblich, ebenso die Bezirksregierungen. Ein- bis zweimal jährlich findet darüber hinaus eine Dienstbesprechung mit dem MKW, allen Bezirksregierungen und den RKP-Büros statt.
Die Mitarbeiter:innen der zehn Kulturbüros beginnend von unten links: Wolfgang Meier/Sauerland, Jana Duda/OWL, Julia Säumenicht, Lars Krolik, Andre Sebastian/Münsterland, Bernd Kühler/Hellweg, Susanne Ladwein/Region Aachen, Susanne Boecking/Südwestfalen. Zweite Reihe von links etwas versetzt: Katharina Ellerbrock/OWL, Sonja Knauth/MKW, Julia Schaadt/Region Aachen, Matthias Schliewe/Ruhrgebiet, Maike Utke/Bergisches Land, Petra Becker/MKW, Anna Broeker/Münsterland, Anna Nuß/Rheinschiene, Andrea Hankeln/MKW, Maike Beier, Ingrid Misterek-Plagge/Niederrhein.