Die Kulturregion Südwestfalen

Wichtiger Hinweis: Wir machen Urlaub! Das Servicebüro der Kulturregion Südwestfalen ist am 11. August wieder besetzt.
Inhalt der Startseite
- Wegweiser durch die Website
- Anmeldung zum Newsletter
- Umfrage zur Lage der Kulturarbeit
- Förderaufruf RKP-Regionales Kultur Programm NRW
- Veranstaltungen und Angebote der Kulturregion Südwestfalen für Ihre Kulturarbeit
- Neuigkeiten aus den RKP-Projekten
- Gesucht: Kulturnetzwerk:innen für den Kulturrat Südwestfalen
- Informationen zur Kulturregion Südwestfalen und zum RKP
- Externe Weiterbilungsangebote
Wegweiser durch die Website

Auf der Website der Kulturregion Südwestfalen erhalten Sie Informationen zum Regionalen Kultur Programm NRW (RKP), zu unseren Beratungs- und Bildungsangeboten, Netzwerken und aktuellen kulturpolitischen Inhalten. Hier ein kleiner Wegweiser: Auf der Startseite finden aktuelle Informationen, Angebote und Termine. In der Rubrik Menschen und Region stellen wir Ihnen unser kulturelles Leitbild vor. Der Bereich Förderung und Unterstützung informiert über die Fördermöglichkeiten des Regionalen Kultur Programm NRW, erklärt den Weg hin zum Förderantrag, stellt RKP-Projekte und den Kulturrat Südwestfalen vor. Zudem informieren wir hier auch über weitere Kulturförderprogramme. Informationen und Angebote rund um unsere Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit, Kulturengagement und vielfältige Kulturgesellschaft finden Sie unter Kultur und Nachhaltigkeit. Bei Fragen und konkreten Anliegen nehmen Sie gerne Kontakt zum Servicebüro auf.
Newsletter
Mit dem Newsletter der Kulturregion Südwestfalen "Q+ - ein Quantum Kulturwissen für die Region" bleiben Sie auf dem Laufenden.
Folgen Sie uns auch über unsere Instagram-Fanseite.


Ergebnis und Weiterführung der Umfrage zu Situation der Kulturschaffenden in der Region: "Und wie läuft es mit der Kulturarbeit?"
Mit der Umfrage sollte mit Hilfe der Kulturschaffenden aus der Region herausgefunden werden, ob sich die momentan angespannte Verkehrssituation aufgrund der A 45-Sperrung bei Lüdenscheid auch auf die Kulturarbeit in der Kulturregion Südwestfalen auswirkt. Zudem haben wir diese Umfrage direkt zum Anlass genommen, generell die Situation der Kulturschaffenden, Kulturinstitutionen, Kulturunternehmenden, Kulturvereine - also der gesamten Kulturbranche - in der Region zu hinterfragen beziehungsweise abzufragen.
Das Ergebnis der Umfrage können Sie auf unserer Website einsehen. Zudem haben wir die Umfrage noch einmal geöffnet, um ein repräsentativeres Ergebnis zu erhalten.
Projektförderung Regionales Kultur Programm NRW.
Frist: 30. September 2025 für 2026!

RKP-Regionales Kultur Programm NRW
Sie haben ein gutes Konzept für ein Kulturprojekt im Kopf (oder vielleicht sogar schon auf dem Papier), das sie nächstes Jahr gerne in die Tat umsetzen möchten? Und Sie sind noch auf der Suche nach den passenden Finanzierungsmöglichkeiten? Möglicherweise ist das Regionale Kultur Programm NRW (kurz: RKP) der richtige Fördertopf für Sie! Antragsfrist ist der 30.9. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Dein direkter Draht zum RKP - der Podcast
In dem Podcast erklären Susanne Boecking vom RKP-Kulturbüro der Kulturregion Südwestfalen und Wolfgang Meier vom RKP-Kulturbüro der Kulturregion Sauerland das RKP. Außerdem erzählen Sie sich einiges über ihre Kulturregionen - und ein bisschen über sich.
5. September, per Zoom: Infoveranstaltung Ergänzungsmittel Barrierefreiheit

Mit den „Ergänzungsmitteln Barrierefreiheit“ unterstützt das Land NRW die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen des Körpers, der Sinne, der Kognition und Psyche. Für Maßnahmen zum Abbau von Barrieren werden für die Förderprogramme „Regionales Kultur Programm NRW“ bis zu 5.000 Euro pro Kulturprojekt ergänzend zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltung informiert Kulturakteur:innen, die einen Antrag beim Regionalen Kultur Programm NRW stellen möchten, über Möglichkeiten der Verwendung der Ergänzungsmittel. Sie gibt darüber hinaus Hilfestellung, wie das Antragsformular ausgefüllt werden kann. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Termin:
05.09.2025, 11.00 bis 12.30 Uhr (mit DGS-Dolmetschung)
21. August zwischen 16 und 19 Uhr, Zentrum für Kreativität WirrWarr:
RKP-Dating für die Hagener Freie Szene
Die RKP-Büros der Kulturregionen Ruhrgebiet und Südwestfalen laden freie Künstler:innen und Kulturträger:innen, Kulturinstitutionen und –vereine aus Hagen zu einer persönlichen RKP-Förderberatung am 21. August ins WirrWarr ein. Ihre Ansprechpartner:innen für die Kulturregion Ruhrgebiet (Matthias Schliewe) sowie die Kulturregion Südwestfalen (Susanne Boecking) beraten Sie dazu, welche Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten es über das RKP-Regionale Kultur Programm NRW für Ihr geplantes Kulturprojekt geben könnte. Und welche alternativen Fördermöglichkeiten es noch gibt.
Veranstaltungen und Angebote der Kulturregion Südwestfalen für Ihre Kulturarbeit
26. September, Lüdenscheid: Erzählen von Geschichten mit allen Sinnen
Workshop zum inklusiven Erzählen von Geschichten
In dem Workshop lernen die Teilnehmenden das Konzept der mehr¬Sinn® Geschichten kennen und entwickeln eigene Geschichten. Mehr¬Sinn® Geschichten ist ein Format, das Märchen und Geschichten so verwandelt und mit allen Sinnen erfahrbar macht, so dass Menschen mit Beeinträchtigungen sie verstehen können.
Geteiler Kulturgenuss ist doppelt so gut! Werden Sie Kulturbegleiter:in.

Die Website informiert über das Modell Kulturbegleiter:in. Die Informationen sollen zur Umsetzung des Modells anregen. Wir würden uns über viele Initiativen aus der Region freuen. Der Leitfaden und die Website richten sich sowohl an die Kulturbegleitenden als auch an Kulturorte und an die Kulturgäst:innen. Für Kulturgäst:innen steht zudem eine Information in Leichter Sprache zur Verfügung.
Kulturkonferenz: ALLE FÜR KULTUR am 3. April in Schalksmühle

Gemeinsam Verantwortung für Kultur übernehmen! Unsere Kulturkonferenz im Kulturort 8Giebel in Schalksmühle ist bei schönstem Wetter über die Bühne gegangen. Auf dem Foto sehen Sie die Teilnehmer:innen des Podiumsgesprächs mit Frau Kulturministerin Ina Brandes MdL sowie das komplette Team der Veranstaltung: die Kulturlaborant:innen, die Kulturbegleiter:innen sowie natürlich das Orga-Team. In den nächsten Wochen arbeiten wir an der Dokumentation, die Sie dann hier abrufen können.
Neuigkeiten aus den RKP-Projekten

RKP-Kulturprojekte im Jahr 2025!
Für das Jahr 2025 konnten acht Projektträger:innen einen Antrag auf Förderung durch das RKP-Regionales Kultur Programm NRW stellen. Wir freuen uns daher auf acht spannende Projekte in diesem Jahr!
Die RKP-Projekte 2025 stellen wir Ihnen auf unserer Website kurz vor. Im Laufe des Jahres berichten wir dann immer wieder über den aktuellen Stand.
FERROMONE: Sommer, Sonne, Sasse am 6. 9. in der SASE in Iserlohn

Die SASE lädt zum Sommerfest mit Kunst, Musik und Oldtimern ein. Für Kinder veranstaltet die Jugendkunstschule Iserlohn Kunstworkshops mit Recycling-Materialien. Eine Ausstellung der Kunstfreunde Hemer greift das Sujet „Ressourcen: Holz, Kohle, Eisen“ auf und präsentiert Kunst aus Recyclingstoffen über Plastiken hin bis zum Bodypainting. Zu Gast sind der Zauberkünstlers Oli Pilsner und die PHAENOMENTA Lüdenscheid. Außerdem ist die historische Ausstellung besuchbar und es wird eine Fahrt im historischen Müllwagen über das SASE-Gelände angeboten.
FERROMONE - Veranstaltungen

"Luise heizt" und das Kunstfestival in der SASE sind Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Ferromone". Spektakuläre Feuershows in historischen Gemäuern, Pop oder Klassik im Museum, Chormusik in ehemaligen Eisenhütten, Konzerte, Theateraufführungen, Licht-, Klang und Filmdarbietungen: Als „Lockstoff“ machen FERROMONE-Veranstaltungen die industriekulturellen Erlebnisorte in Südwestfalen in neuer Form erlebbar und locken Jung und Alt ins WasserEisenLand Südwestfalen. Alle Termine finden Sie auf der Website.
26. bis 28. September, Wittgenstein: NRW Slam 2025

Die 36 besten Poetry-Slammer:innen aus NRW kämpfen im ländlichen Wittgenstein um den Titel. Vom 26. bis 28. September verwandeln sich Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück und die umliegenden Dörfer in echte Festival-Orte. Der NRW Slam ist viel mehr als nur ein Wochenende voller Bühnenpower. Das Projekt läuft das ganze Jahr über und bringt Poetry Slam direkt in unsere Region – in Schulen, Schützenhallen, Jugendherbergen und Feierlocations. Zudem soll der NRW Slam 2025 der erste inklusive Slam des Landes werden und auch für Menschen mit Behinderung erlebbar, hörbar und mitgestaltbar sein.
Eine SOMMERNACHT als eine Bühne für Südwestfalen
EINE SOMMERNACHT - eine Koproduktion mit dem Apollo-Theater Siegen und gleichzeitig die erste Produktion im Rahmen des Projekts "Bühne für Südwestfalen" startet am 28. Mai im Bruchwerk Theater in Siegen (weiterer Termin 30. Mai). Weiter geht es am 6. Juni mit einem Auftritt auf dem Giller im Rahmen von KulturPur. Danach tourt das Stück durch Südwestfalen. Termine und weitere Informationen zum Projekt "Bühne für Südwestfalen" folgen.
Gesucht: Kulturnetzwerker:innen für den Kulturrat Südwestfalen
Der Kulturrat Südwestfalen möchte sich breiter und vielfältiger aufstellen und sucht neue Mitglieder!

Informationen zur Kulturregion Südwestfalen und zum RKP
Regionales Kultur Programm NRW
Unsere RKP-Projekte
Das Servicebüro der Kulturregion
Der Kulturrat Südwestfalen
Die Mitglieder des Kulturrates bilden die Jury für Projekte des RKPs und unterstützen die Arbeit des Servicebüros der RKP in der Region.
Unsere Region
Die Kulturregion Südwestfalen wird gebildet aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein, Olpe, dem Märkischen Kreis und der Stadt Hagen. Erfahren Sie mehr zu den Besonderheiten.
Kultur ist unser Ding!
Ohne die Kulturschaffenden, die all die Kulturarbeit stemmen, wäre die Region nicht lebenswert. Kultur ist unser Ding! ist daher das Motto der Kulturregion Südwestfalen.
Externe Weiterbildungsveranstaltungen
kubia-Online-Veranstaltungsreihe "Basiswissen Barrierefreiheit"
Mehrere Termine!
In der Online-Reihe „Basiswissen Barrierefreiheit“ von kubia erhalten Sie Tipps zur Analyse, Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit in Kunst und Kultur. Die insgesamt fünf Veranstaltungen orientieren sich an den fünf Kategorien des kubia-Vorgehensmodells Barrierefreiheit: Bewegen, Hören, Sehen, Empfinden und Verstehen.
Beratungs-Webinare für Künstler:innen und Kulturschaffende
Die Online-Workshops des Kulturrates NRW richten sich an freischaffende Künstler*innen und Kulturschaffende aller Kultursparten. Im wöchentlichen Wechsel beraten Expert:innen zu verschiedenen Themen wie Vertragsgestaltung, Buchhaltung, Selbstständigkeit und andere relevante Themen für Künstler:innen.
Online-Beratungsangebote für bürgerschaftliche Engagierte
Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement bietet regelmäßig Online-Infoveranstaltungen an. Im Mittelpunkt stehen dabei Wissen, Tipps und Austausch – insbesondere zu vielfältigen Themen wie Fördermittel, rechtliche Fragen und Empowerment im Ehrenamt.
Förderpartner:innen der Kulturregion Südwestfalen
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Olpe, Märkischen Kreis, Städte Hagen, Menden, Iserlohn, Lüdenscheid und Siegen.

