
Diese Seite ist gerade eine Baustelle!
Kulturkonferenz Südwestfalen
ALLE FÜR KULTUR!
Gemeinsam Verantwortung für Kultur übernehmen

„ALLE FÜR KULTUR - gemeinsam Verantwortung für Kultur übernehmen“. Sie finden hier die Ergebnisse unserer Kulturkonferenz vom 3.4. im Kulturort 8Giebel in Schalksmühle und die Möglichkeit, sich nachträglich zu beteiligen.
Veranstaltende
Eine Kooperationsveranstaltung des
Kulturrates der Kulturregion Südwestfalen
mit der
Südwestfalen Agentur GmbH
im Rahmen des Präsentationsjahres 2025-26 der Regionale 2025.

Unsere Kultur braucht Sie alle!
Die Kultur in Südwestfalen steht vor großen Herausforderungen: schrumpfende Ressourcen aufgrund der schlechten Lage der Wirtschaft sowie der kommunalen Haushalte, sozialer, gesellschaftlicher und demografischer Wandel verändern auch die Kulturarbeit. Wir müssen jetzt gemeinsam aktiv werden, damit Kultur den Wandel mitgestalten kann.
Die Kulturkonferenz hat sich als eine Plattform für Begegnung, Austausch und Experimente präsentiert. Dort haben wir über die Bedeutung von Kulturarbeit, Gesellschaft und Zusammenhalt diskutiert. In Kulturlaboren wurde mit den Mitteln der Kunst gemeinsam neue Ideen und Allianzen für die Zukunft der Kultur entwickelt.
Idee der Kulturkonferenz und Beteiligungsmöglichkeiten
In vier Kulturlaboren wurde über die aktuelle Lage der Kulturarbeit und über dringende Veränderungen diskutiert, Lösungsansätze für Zusammenarbeit und eine zukunftsfähige kulturelle Infrastruktur entwickelt. In allen Kulturlaboren wurde eine Kulturpersona gestaltet und ausgestattet.
Die Ergebnisse der Kulturlabore finden Sie hier in Form eines Podcastes und natürlich auch als Transkription der einzelnen Podcast-Folgen. Zudem finden Sie noch weiteres Material als PDF-Download.
Gestalten Sie die Kultur der Zukunft mit und diskutieren Sie weiter mit!
Der Prozess geht weiter: Seien
Sie nachtraglich mit dabei! Schauen und hören Sie sich die Ergebnisse unserer Kulturlabore an, lassen Sie sich inspirieren und lassen Sie uns an Ihren Ideen, Meinungen, Anregungen teilhaben. Nur alle zusammen können wir Kultur (m/w/d, multikulturell und inklusiv) gestalten und neue Geschichten und Erzählungen für unsere vielfältige Kulturgesellschaft anstoßen. Die Ergebnisse der Kulturkonferenz sind ein Baustein für unsere weitere Kulturplanung.
Auftakt: kulturpolitisches Podiumsgespräch
Ein kulturpolitisches Gespräch auf dem Podium bildet den Auftakt der Kulturkonferenz. An dem Gespräch waren beteiligt:
o Ministerin Ina Brandes, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
o Landrat Marco Voge, Märkischer Kreis
o Bürgermeister Jörg Schönenberg, Gemeinde Schalksmühle
o Dr. Stephanie Arens, Südwestfalen Agentur GmbH
Moderiert wird das Gespräch von Cynthia Krell, Südwestfalen Agentur, und Susanne Boecking, Kulturregion Südwestfalen. Sie finden hier einen stark gekürzten Video-Mitschnitt des Gesprächs.

Nach dem kulturpolitischen Gespräch stellte Murat Isboga , künstlerischer Leiter des Theaters Halber Apfel, die provokante Frage "Wo seid ihr den alle?" "Wo seid ihr Menschen mit türkischer Migrationsgeschichte?" Denn tatsächlich fehlten auch bei unserer Konferenz einige Communitys und Personen der Vielfaltsgesellschaft. Wie wir tatsächlich alle für eine gemeinsame Kultur gewinnen können, das ist einer unserer zukünftigen Aufgabe.
Die Interviews führte Thomas Wewers, Produzentin und Sprecherin des Podcastes ist Lena Schnalke, beide von der Integrativen Kulturwerkstatt Alte Schule. Weitere Aufnahmen erstellte Jan Meyer-Krügel vom Dunkelcafe Siegen mit wurden mit einem 3D-Kunstkopf-Aufnahmegerät.
Erste Folge des Podcastes: Idee der Konferenz und der Kulturlabore
Im ersten Teil des Podcastes führen wir kurz in die Idee der Konferenz ein, stellen die Kulturlabore kurz vor und erklären, wie Sie sich an den Kulturlaboren jetzt noch mit Ideen und Anregungen beteiligen können.
Zweite Folge des Podcastes: Nachhaltigkeit
Im zweiten Teil des Podcastes geben wir einen Einblick in unseren Ansatz, die Veranstaltung nachhaltig und barrierefrei zu gestalten. Unser abschließender Wunsch: verbündet euch alle für Kultur!
Die vier Labore mit Kultur für Kultur

Die vier Kulturlabore sind:
Sie können sich jetzt noch zu den Kulturlaboren auf folgende Weise einbringen:
- Schicken Sie uns eine Textnachricht per E-Mail an: allefuerkultur@kulturregion-swf.de Bitte geben Sie im Betreff an, auf welches Kulturlabor sich Ihre Mitteilung bezieht.
- Schicken Sie uns eine Textnachricht auf Signal: 0171 2223741 oder WhatsApp:
0151 27728005
- Schicken Sie uns eine Sprachnachricht auf Signal: 0171 2223741 oder WhatsApp: 0151 27728005 oder an Gmail: kulturregionswf@gmail.com.
- Schicken Sie uns eine SMS oder Sprachnachricht an: 0171 2223741
- Nutzen Sie das Kommentarfeld unter den jeweiligen Kulturlaboren.

Kulturlabor 1: Dreamteam Kultur und Demokratie

Kurzbeschreibung des Kulturlabors 1
Leiter:innen des Kulturlabors sind: Catalina Rojas Hauser, Geschäftsführerin Kulturrat NRW und Heike Herold, Geschäftsführerin LAG Soziokultureller Zentren NRW e.V.

Welchen Beitrag können Kunst und Kultur für eine funktionierende Demokratie leisten und umgekehrt? Handelt es sich um zwei Seiten einer Medaille? Und wo liegen die Grenzen des Zusammenspiels? Im Kulturlabor diskutieren wir über die Bedeutung der Demokratie für die künstlerische Freiheit. Es geht aber auch um die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die für eine Teilhabe und Mitgestaltung von Kultur auf politischer Ebene geschaffen werden. Sowohl in den kulturellen als auch in demokratischen Prozessen gilt es, die Selbstwirksamkeit und das Aushandeln immer wieder aufs Neues zu würdigen. Dazu bedarf es auch einer Lobbyarbeit für die Kultur, die auf einer demokratischen Grundhaltung beruht.
Dokumentation Kulturlabor 1: Podcast und Material
Ihre Anmerkungen, Anregungen, Gedanken und Ideen zu Kulturlabor 1
Sie können ihre Anmerkungen über die weiter oben aufgeführten verschiedenen Kanäle mitteilen. Hier verlinken wir Sie direkt zu den Kontaktmöglichkeiten.
Oder Sie nutzen das folgende Formular "Meine Mitteilung". Die Angabe der E-Mail-Adresse ist keine Pflicht.
Meine Mitteilung
Kulturlabor 2: Vielfalt als Superkraft

Kurzbeschreibung des Kulturlabors 2
Leiter:innen des Kulturlabors sind: Murat Isboga, Theaterpädagoge, Leiter Theater Halber Apfel und Cansu Karagöz, Schauspielerin Theater Halber Apfel.
Eine vielfältige Gesellschaft kann zu einer widerstandsfähigen und vielstimmigen Kultur beitragen. Dazu muss der Prozess der institutionellen und kulturellen Öffnung in beide Richtungen vorangetrieben werden. In der kulturellen Praxis bedeutet dies neue Wege der Zielgruppenansprache und Einladung zur Partizipation. In diesem Kulturlabor wird mit theaterpädagogischen Mitteln/Methoden das Potential einer vielfältigen und vielstimmigen Kultur-Gesellschaft erprobt.
Dokumentation Kulturlabor 2: Podcast und Material
Ihre Anmerkungen, Anregungen, Gedanken und Ideen zu Kulturlabor 2
Sie können ihre Anmerkungen über die weiter oben aufgeführten verschiedenen Kanäle mitteilen. Hier verlinken wir Sie direkt zu den Kontaktmöglichkeiten.
Oder Sie nutzen das folgende Formular "Meine Mitteilung". Die Angabe der E-Mail-Adresse ist keine Pflicht.
Meine Mitteilung
Kulturlabor 3: Kulturkuchen für alle

Kurzbeschreibung des Kulturlabors 3
Leiterin des Kulturlabors ist Annette Ziegert, Organisationsentwicklerin für Kultur in Vielfalt
Nur wenn alle Menschen die Möglichkeit haben, an Kultur teilzuhaben und sich aktiv einzubringen, entsteht Chancengerechtigkeit und die Bereitschaft, gemeinsam Verantwortung für Kultur zu übernehmen. Dafür bedarf es einer Neuausrichtung von Kulturorganisationen und eine neue Haltung ihrer Akteur:innen. Welche Zutaten aber braucht ein Kulturkuchen, der möglichst vielen schmeckt? Gibt es diesen einen Kuchen überhaupt? Im Kulturlabor entwickeln wir ein gemeinsames Rezept.
Dokumentation Kulturlabor 3: Podcast und Material
Ihre Anmerkungen, Anregungen, Gedanken und Ideen zu Kulturlabor 3
Sie können ihre Anmerkungen über die weiter oben aufgeführten verschiedenen Kanäle mitteilen. Hier verlinken wir Sie direkt zu den Kontaktmöglichkeiten.
Oder Sie nutzen das folgende Formular "Meine Mitteilung". Die Angabe der E-Mail-Adresse ist keine Pflicht.
Meine Mitteilung
Kulturlabor 4: Kultur im Wandel - ein Echtzeit-Protestlabor

Kurzbeschreibung des Kulturlabors 4
Leiter:innen des Kulturlabors sind: Stefan Bünnig, Qulturwerkstatt Netphen e.V. und Anne von Decker (alias Enna Hoyer), Regisseurin, Dramaturgin, Performerin

Wir machen es wirklich: Für 1,5 Stunden sind wir gemeinsam die (noch) fiktionale Agentur für Kulturberatung* (*bewusst langweiliger Name zu Tarnzwecken) – voller Anliegen, Wünsche und Ideen - und wollen herausfinden, was wir in kürzester Zeit in insgesamt vier verschiedenen Aktionsgruppen anschieben und wie weit wir dabei gehen können. Unser Ziel ist es, umsetzbare Lösungsideen dafür zu finden, Strukturen und Rahmenbedingungen effektiver, niedrigschwelliger, unbürokratischer und fairer zu gestalten.
Dokumentation Kulturlabor 4: Podcast und Material
Ihre Anmerkungen, Anregungen, Gedanken und Ideen zu Kulturlabor 4
Sie können ihre Anmerkungen über die weiter oben aufgeführten verschiedenen Kanäle mitteilen. Hier verlinken wir Sie direkt zu den Kontaktmöglichkeiten.
Oder Sie nutzen das folgende Formular "Meine Mitteilung". Die Angabe der E-Mail-Adresse ist keine Pflicht.
Meine Mitteilung
Das Alle für Kultur- Team
Veranstalterinnen und Kontakt für Rückfragen
Kulturregion Südwestfalen - Servicebüro
Susanne Boecking
Tel.: 023529667066
Südwestfalen Agentur
Cynthia Krell
Tel.: 0151 27728005
E-Mail: allefuerkultur@kulturregion-swf.de

Veranstalter
Veranstalter sind das Servicebüro der Kulturregion Südwestfalen im Rahmen des RKP-Regionales Kultur Programm NRW sowie die Südwestfalen Agentur im Rahmen der Regionale 2025.



Was ist überhaupt die REGIONALE 2025?
Die REGIONALE 2025 ist ein Strukturprogramm des Landes NRW. Sie wird aus Mitteln der Städtebauförderung des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.
Was ist das RKP-Regionales Kultur Programm NRW?
Beim RKP verhandeln und gestalten Kulturschaffende gemeinsam mit Institutionen und Verwaltungen die kulturelle Entwicklung ihrer Region in Eigenregie. Projekte, die in kommunen- und spartenübergreifenden Kooperationen Themen der Region behandeln, können sich um eine Förderung bewerben. Dabei unterstützen regionale Kulturbüros, die beraten, vernetzen und fortbilden. Insgesamt gibt es zehn Kulturregionen, die Kulturregion Südwestfalen ist eine davon.