Zeichnung: 5 Menschen sitzen in einem Halbkreis. Sie heben Abstimmungs-Karten mit Daumen-Symbolen in die Höhe. 3 Karten zeigen den Daumen nach oben, eine Karte zeigt den Daumen nach unten und eine Karte zeigt den Daumen waagerecht.

Der Runde Tisch Kulturelle Bildung

xxxx

Zielsetzung des Runden Tisches Kulturelle Bildung

Mit dem Runden Tisch Kulturelle Bildung vernetzen wir Akteur:innen aus Kultur, Bildung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um jungen Menschen neue Perspektiven zu eröffnen und unsere Region zukunftsfähig zu gestalten. 

  • Den Stellen– und Mehrwert Kultureller Bildung in der Kulturregion Südwestfalen stärken und sichtbarer machen.
  • Die Handelnden im Bereich Kultureller Bildung und beruflicher Bildung zusammenbringen und den Austausch untereinander ausbauen.
  • Kulturelle Bildung als Motor für Inklusion und Teilhabe in einer vielfältigen Kulturgesellschaft fördern.
  • Mit Kultureller Bildung sowohl die Übergänge von Schule zu Beruf als auch die beruflichen Bildung mitgestalten.
  • Regionale Projekte entwickeln, wie zum Beispiel den ersten Fachtag zu Kulturelle Bildung und Beruf mit Kulturmesse 2026. 

Mitgestaltende des Runden Tisches

Partner:innen des Runden Tisches Kulturelle Bildung in der Kulturregion Südwestfalen sind derzeit:

  • Kreis Olpe
  • Südwestfalen Agentur GmbH
  • Kulturregion Südwestfalen
  • LEADER Regionen Oben an der an der Volme und Lenneschiene
  • Kulturort 8Giebel Schalksmühle
  • MuT Sauerland e. V.
  • WasserEisenLand e. V.

In Kooperation mit:

  • Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW
  • Büro Kulturelle Bildung der Bezirksregierung Arnsberg 

Einladung zur Mitgestaltung 

Machen Sie mit! Bringen Sie Ihre Kompetenzen ein, vernetzen Sie sich und stoßen Sie gemeinsame Projekte an. Wir möchten ein starkes Netzwerk für Kulturelle Bildung in der Region knüpfen mit Partner:innen aus: 

  • Weiterführenden Schulen, Berufsschulen und Berufskollegs
  • Kulturverwaltung, Kulturinstitutionen und Kulturbetriebe Regionale Bildungsbüros, Volkshochschulen
  • Künstler:innen, Kulturproduzent:innen, Kulturvereinen
  • Industrie– und Handelskammern, Handwerkskammern, Unternehmen
  • MINT- und BNE-Initiativen 

Übergänge im Leben mit Kultureller Bildung kreativ und ganzheitlich gestalten

  • Kulturelle Bildung ist Persönlichkeits– und Lebensbildung. Durch ästhetische Erfahrungen und neue Perspektiven kann Kulturelle Bildung dazu beitragen, überkommende Denkmuster aufzubrechen.
  • Die produktive Auseinandersetzung mit Kunst fördert ebenso Kompetenzen, die für den Arbeitsmarkt wichtig sind, wie zum Beispiel: Flexibilität, Kreativität, Improvisationsbereitschaft, Ausdauer und Teamgeist.
  • Gerade in Zeiten des strukturellen Wandels in unserer Region sind dies wichtige Fähigkeiten, um sich in einer sich veränderten Arbeitswelt verorten zu können. 
  • Junge Menschen werden an dem Übergang Schule-Beruf mit Angeboten Kultureller Bildung an mögliche Berufsfelder herangeführt. Im Rahmen ihrer beruflichen Ausbildung werden Auszubildende durch kreatives und künstlerisches Schaffen für die Herausforderungen der Arbeits– und Lebenswelt gestärkt. 

Gemeinsam mit MINT-Förderung und BNE—Bildung für Nachhaltige Entwicklung unterstützt Kulturelle Bildung die ganzheitliche Bildung junger Menschen:

  • MINT: fördert die Expertise in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik , um junge Menschen für technische Berufe zu begeistern.
  • BNE- Bildung für Nachhaltige Entwicklung: soll junge Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) befähigen.
  • Kulturelle Bildung und die Ziele nachhaltiger Entwicklung sind eng miteinander verbunden. Kulturelle Bildung fördert kreatives Denken, kritisches Bewusstsein und die Wertschätzung von Vielfalt. 

Fachtag und Kulturmesse Herbst 2026 

Der Fachtag mit Kulturmesse am xxxxx bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zum Thema Kulturelle Bildung und Beruf zu informieren, vernetzen, auszutauschen und gemeinsame Projekte zu entwickeln. 

Inhalte des Fachtages sind:

  • Fachimpulse zu kultureller und beruflicher Bildung
  • Thementische mit Informationen zu Förderungen, Unterstützungsmöglichkeiten und Netzwerken
  • Vorstellung von guten Beispielprojekten Kultureller Bildung
  • Markt der Möglichkeiten (Kulturmesse), auf dem sich die Akteur:innen präsentieren, begegnen, kennenlernen und ins Gespräch kommen können.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und gestalten Sie den Fachtag mit!

 

Ansprechpartner:innen

Hier die benannten Kontaktpersonen

Informationsbox

Pinnwand

Netzwerk

Links


Kontakt per Formular

Anmeldung per E-Mail

Anmeldung per E-Mail an xxx@kulturregion-swf.de

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Ihre Institution und den Wohn- oder Arbeitsort an. Teilen Sie uns auch gerne mit, ob und welchen Unterstützungsbedarf Sie haben.

Die Felder mit * wie Vorname, Nachname, Ort, Organisation und E-Mail sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden

ANMELDUNG MIT DEM FORMULAR